Die Opfer sind nicht vergessen
Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Lauenförde e.V. (HGV) reinigten anlässlich des Holocaus-Gedenktages am 27.Januar die im Ort verlegten "Stolpersteine". Der Vereinsvorsitzende Peter Siebert konnte auch Bürgermeister Werner Tyrasa begrüßen.
Der Holocaust-Gedenktag wurde im Jahr 2005 durch die Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, erreichten sowjetische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und befreiten ca. 7500 Überlebende. Zehntausende Häftlinge waren in den Wochen zuvor von der SS auf Todesmärschen in Richtung Westen getrieben worden. Zwischen 1940 und 1945 wurden über 1 Million Menschen in Auschwitz ermordet.
In Lauenförde erinnern vier "Stolpersteine" in der Unterstraße an Frau Hedwig Kohlberg, ihren Sohn Walter, dessen Frau Hilde und ihren dreijährigen Sohn Joel und ein "Stolperstein" an der Würgasser Straße an Frau Toni Löwenherz.
Die Stolpersteine wurden am 5. Oktober 2010 auf Initiative des Fleckens Lauenförde und der Evang.-Lutherischen Kirchengemeinde durch den Künstler Gunter Demnig verlegt.
Für den Heimat- und Geschichtsverein ist es wichtig, die Erinnerung an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die der verbrecherischen Politik des NS-Regimes zum Opfer fielen, zu bewahren.
Nähere Informationen zu den Stolpersteinen in Lauenförde und Beverungen siehe unten auf dieser Seite.
Die Stolpersteine in Lauenförde
wurden am 05.Oktober 2010
vom Künstler Gunter Demnig verlegt.
für Toni Löwenherz, Würgasser Straße 5
vor der "Villa Löwenherz"
und für Walter, Hilde, Hedwig und Joel Kohlberg
vor ihrem ehemaligen Wohnhaus, Unterstraße 1.
Für Toni, Florence, Renate und Vera Löwenherz wurden am 23.11.2023 auch in Göttingen im Friedländer Weg 26 Stolpersteine verlegt. Dies war der letzte Wohnort von Toni Löwenherz.
Toni Löwenherz,
geb. 24.10.1876 in Dargun.
Die von der Familie Löwenherz
im Jahr 1905 errichtete Villa
an der Würgasser Straße Nr.5.
Hilde Kohlberg, geb. am 14.04.1910 in Waldorv und ihr am 25.01.1939 in Beverungen geborener Sohn Joel.
Das Haus der Familie Kohlberg in Lauenförde in der Unterstraße 1
Die Stolpersteine in Lauenförde werden regelmäßig von Mitgliedern des
Heimat- und Geschichtsvereins Lauenförde gereinigt.
Für die Familien Grünewald, Weserstraße 2,
und Rosenstein, Lange Straße 35,
wurden die Stolpersteine
am 23.01.2023 in Beverungen verlegt.
Der Sohn von Ruth Grünewald(verh. Uhlfelder),
Silvio Uhlfelder, war aus Frankfurt angereist,
um dabei zu sein.
Stolpersteine in Beverungen
Eva, Else und Ruth Grünewald.
Am 31.Mai 2007 wurden in Beverungen die ersten Stolpersteine verlegt.
In der Langen Straße 11 für
Mathilde, Sally und Käthe
Goldschmidt
und in der Langen Straße 21 für
Rosalie, Heinrich, Else und Mathilde"Marthel"
Löwenstein.
Käthe Goldschmidt
Mathilde Goldschmidt
Heinrich und Rosalie Löwenstein
Impressum und Datenschutz
Angaben gemäß § 5 TMG:
Inhaber und Verantwortlicher der Domain
www.heimat-geschichtsverein-lauenfoerde.de ist:
Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde e.V.
Vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB -
Vorsitzender Peter Siebert,
Wiesenstraße 16,
37697 Lauenförde
Tel.: 0152 2920 6474, E-Mail: p.siebert@hgv-lauenfoerde.de
Verantwortlich im Sinne des Rundfunkstaatsvertrages:
der Vorstand nach § 26 BGB(s.o.)
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
http://ec.europa.eu/consumers/odr
Haftung für Inhalte
Die Informationen auf dieser Seite sind allgemeiner und informativer Art. Die Inhalte dieser Seiten werden mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität dieser Inhalte kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Schon die Tatsache, dass sich das Recht und Technologien weiterentwickeln führ dazu, dass Informationen nach einiger Zeit veraltet, unrichtig oder widersprüchlich sein können.
Urheberrecht/ Verwertungsrechte
Die Veröffentlichungen auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Vervielfältigung, Bearbeitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung des Vereinsvorstandes. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den privaten Gebrauch gestattet.
Sollten Sie Inhalte unserer Seiten übernehmen wollen, setzen Sie sich bitte mit dem Vereinsvorstand in Verbindung.
Haftung für Links
Die aufgeführten externen Links führen zu Inhalten fremder Anbieter.
Für diese Inhalte ist allein der jeweilige Anbieter verantwortlich.
Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden diese Links umgehend entfernt.
Datenschutzerklärung
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde e.V.
Vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB
Vorsitzender Peter Siebert, Wiesenstraße 16, 37697 Lauenförde
Tel.: 0152 2920 6474,
E-Mail: p.siebert@hgv-lauenfoerde.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Dies bezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.