
Die Opfer sind nicht vergessen
Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Lauenförde e.V. (HGV) reinigten anlässlich des Holocaus-Gedenktages am 27.Januar die im Ort verlegten "Stolpersteine". Der Vereinsvorsitzende Peter Siebert konnte auch Bürgermeister Werner Tyrasa begrüßen.
Der Holocaust-Gedenktag wurde im Jahr 2005 durch die Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, erreichten sowjetische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und befreiten ca. 7500 Überlebende. Zehntausende Häftlinge waren in den Wochen zuvor von der SS auf Todesmärschen in Richtung Westen getrieben worden. Zwischen 1940 und 1945 wurden über 1 Million Menschen in Auschwitz ermordet.
In Lauenförde erinnern vier "Stolpersteine" in der Unterstraße an Frau Hedwig Kohlberg, ihren Sohn Walter, dessen Frau Hilde und ihren dreijährigen Sohn Joel und ein "Stolperstein" an der Würgasser Straße an Frau Toni Löwenherz.
Die Stolpersteine wurden am 5. Oktober 2010 auf Initiative des Fleckens Lauenförde und der Evang.-Lutherischen Kirchengemeinde durch den Künstler Gunter Demnig verlegt.
Für den Heimat- und Geschichtsverein ist es wichtig, die Erinnerung an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die der verbrecherischen Politik des NS-Regimes zum Opfer fielen, zu bewahren.
Nähere Informationen zu den Stolpersteinen in Lauenförde und Beverungen siehe unten auf dieser Seite.





Die Stolpersteine in Lauenförde
wurden am 05.Oktober 2010
vom Künstler Gunter Demnig verlegt.
für Toni Löwenherz, Würgasser Straße 5
vor der "Villa Löwenherz"
und für Walter, Hilde, Hedwig und Joel Kohlberg
vor ihrem ehemaligen Wohnhaus, Unterstraße 1.



Für Toni, Florence, Renate und Vera Löwenherz wurden am 23.11.2023 auch in Göttingen im Friedländer Weg 26 Stolpersteine verlegt. Dies war der letzte Wohnort von Toni Löwenherz.

Toni Löwenherz,
geb. 24.10.1876 in Dargun.


Die von der Familie Löwenherz
im Jahr 1905 errichtete Villa
an der Würgasser Straße Nr.5.


Hilde Kohlberg, geb. am 14.04.1910 in Waldorv und ihr am 25.01.1939 in Beverungen geborener Sohn Joel.
Das Haus der Familie Kohlberg in Lauenförde in der Unterstraße 1
Die Stolpersteine in Lauenförde werden regelmäßig von Mitgliedern des
Heimat- und Geschichtsvereins Lauenförde gereinigt.
Für die Familien Grünewald, Weserstraße 2,
und Rosenstein, Lange Straße 35,
wurden die Stolpersteine
am 23.01.2023 in Beverungen verlegt.
Der Sohn von Ruth Grünewald(verh. Uhlfelder),
Silvio Uhlfelder, war aus Frankfurt angereist,
um dabei zu sein.
Stolpersteine in Beverungen


Eva, Else und Ruth Grünewald.







Am 31.Mai 2007 wurden in Beverungen die ersten Stolpersteine verlegt.
In der Langen Straße 11 für
Mathilde, Sally und Käthe
Goldschmidt
und in der Langen Straße 21 für
Rosalie, Heinrich, Else und Mathilde"Marthel"
Löwenstein.


Käthe Goldschmidt


Mathilde Goldschmidt


Heinrich und Rosalie Löwenstein